Es hat zum einen damit zu tun, dass Frauen lange aus der Politik ausgeschlossen waren. Sie durften weder wählen noch gewählt werden.
Zum anderen wird häufig dort politisch genetzwerkt, wo Frauen nicht dabei sind, in Männervereinen, die sich abends treffen, während die Frauen unbezahlte Care-Arbeit wie Kinderbetreuung leisten.
Außerdem werden Frauen in der Öffentlichkeit härter bewertet und sehr oft auf ihr Aussehen reduziert. Das spüren Politikerinnen ganz besonders. Ihre Kleidung, ihre Frisur, der Ausschnitt ihres Oberteils, ihre Körperform, alles wird bewertet – nur nicht das, was sie sagen und was sie tun.
Das gilt übrigens für alle Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen – Nachrichtensprecherinnen, Wissenschaftlerinnen, Sportlerinnen, aber auch deine Kollegin, die in der Sitzung eine Idee präsentiert.